Frankfurter Gespräch Anfang März


Liebe ALF-Unterstützende, 

der Termin für das Frankfurter Gespräch 2025 wurde mit der DFS abgestimmt und auf Samstag, den 1.3.2025 festgelegt. Es wird wie schon oft in der Vergangenheit mit der gastgebenden Akaflieg Frankfurt e.V. in der der Sportuni in Frankfurt von 10 bis 13 Uhr stattfinden.

Sportcampus Ginnheim

Neuer Hörsaal

Ginnheimer Landstr.39 

60487 Frankfurt

Das traditionelle Frankfurter Gespräch zwischen der Deutschen Flugsicherung DFS und den Luftsportlern aus dem Großraum Frankfurt wird auch 2025 seine Fortsetzung habenZu der Veranstaltung am 1.3.2025 in Frankfurt findet Ihr hier noch ergänzende Information an die luftsporttreibende Community.

Den für den Luftsport zur Verfügung stehenden Luftraum zu nutzen, ist eine tolle Sache. Doch die uns einschränkenden Lufträume im dicht beflogenen Deutschland sind einem stetigen Wandel unterzogen. Hierzu findet zwischen dem Luftsport, der DFS der kommerziellen Fliegerei und den Behörden ein Austausch stattDie Abläufe hierzu sind in dem neuen seit 2024 gültigen „Leitfaden zur Luftraumplanung in Deutschland“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geregelt. Die Ergebnisse der jährlichen Luftraumplanung gehen nach dem Abschluss der Abstimmungsgespräche im Herbst/Winter dann in die entsprechenden NFLs, Luftfahrtkarten, Luftraumdateien usw. ein. Parallel dazu laufen Kampagnen zur Erhöhung der Flugsicherheit und zur der Vermeidung von Konflikten und zur Erhaltung unserer Freiheiten in unseren zum Teil recht komplexen Luftraumstrukturen. 

Das Frankfurter Gespräch wird auch im Jahr 2025 wieder mit einer Vielzahl von Themen für uns Flieger wichtige Punkte aufgreifen: 

• Rückblick und Überblick – Aktuelles im deutschen Luftraum
• Neuerungen in den Luftraumstrukturen in unserer Nähe, insbesondere in Frankfurt, wo es im Jahr 2024 Änderungen im inneren Bereich (Luftraum D (CTR) und Luftraum D (nicht CTR)) sowie im westlichen Bereich im Luftraum C gab.
• Die Folgen für die Segelflug Sektorenregelung in Frankfurt und einige neue Perspektiven durch die Einführung neuer IFR Wegpunkte, die für die Fluglotsen die Arbeitsbelastung bezüglich der Öffnung der Segelflugsektoren verringern könnten.
• Infos aus dem Fluginformationsdient FIS
• FMC – Frequency Monitoring Code („listening squawk”) – ein Sicherheitsgewinn durch den Transponder
• Und nicht zuletzt das leidige Thema „alt Flugleiter à neu Betriebsleiter“

Wer vorab Fragen oder noch Themenwünsche hat, möge diese bitte an t.liebert@dsv.aero richtenNatürlich sind auch wieder alle aufwind- und die motorgetriebenen Luftsportsparten eingeladen. Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Ich wünsche Euch allen einen guten Start in eine hoffentlich schöne und erfolgreiche Flugsaison, 

Thomas Liebert (für den ALF)